Lesestoff - Kreuzfahrten, ein historischer Überblick
Von der Erfindung der Dampfmaschine bis zum Massentourismus
Bereits 1690 träumte Denis Papin von der Idee, "mit Dampfkraft gegen den Wind zu rudern", doch über
Experimente mit Schaufelrädern kam er nicht hinaus. Das erste Patent auf einen Dampfschlepper meldete dann
Jonathan Hulls im Jahre 1736 an, es wurde allerdings nie in die Tat umgesetzt.
Erst 1807 bestand auf dem Hudson River von Albany nach New York die erste ständige Verbindung, 1812 fuhren
bereits 50 Dampfschiffe auf Amerikas Flüssen.
Im selben Jahr begann auch in Europa nach vielen Rückschlägen die kommerzielle Dampfschifffahrt, die "Comet" fuhr
auf dem River Clyde zwischen Glasgow und Helensburgh.
Hauptsächlich dienten Schiffe dem Transport von Waren aller Art. Doch ab Mitte des 19. Jahrhunderts steigerten
sich auch die Annehmlichkeiten von Schifffahrten. So nahm die "Britannia", ein Schiff der noch ganz
jungen Cunard Line, 1840 erstmals eine Kuh auf die 14-tägige Transatlantikfahrt mit, um den Reisenden frische
Milch servieren zu können.
1901 nahm mit der bei Blohm & Voss in Hamburg gebauten und von der Hapag bereederten "Prinzessin Victoria Luise"
(192 Passagiere) das erste ausschließlich für die weltweite Kreuzfahrt konzipierte Schiff seinen Dienst auf.

Stand zunächst noch die Steigerung der Geschwindigkeit als Prestige-Merkmal im Vordergrund, wozu nicht zuletzt der Wettbewerb um das Blaue Band beitrug, so wurden die Schiffe nun größer und luxuriöser. In ihr Design flossen zunehmend Luxus und Reise-Komfort ein, angefangen von einer stabileren Seelage bis hin zu Tennisplatz und Swimmingpool. Die bekanntesten Vertreter dieser Luxusliner sind ohne Zweifel die "Olympic", ihr Schwesterschiff "Titanic" und die "Queen Elizabeth".
Durch die beiden Weltkriege kam die Passagierschifffahrt komplett zum Erliegen, das Aufkommen der weitaus schnelleren Flugverbindungen verhinderte zudem in der Folgezeit ein neuerliches Anwachsen des Interesses an der Überquerung des Atlantiks mittels Schiff.
Erst in den 60er Jahren begann die Entwicklung der Kreuzfahrt in dem Stil, wie wir ihn heute kennen : der
Weg ansich ist das Ziel. Die mehrtägige Rundreise hat den gleichen Ausgangs- und Zielhafen und bietet neben
allerlei Unterhaltung an Bord auch Landausflüge mit Besichtigungsprogrammen in den angelaufenen Häfen. Eine
Spezialisierung in Themen- oder Expeditions-Kreuzfahrten, exotische Ziele wie die Arktis, und auch
Fluß-Kreuzfahrten bereichern inzwischen das Angebot.
Haupt-Reiseziel ist jedoch mit geschätzten 50 Prozent der weltweiten Kreuzfahrt-Tonnage die Karibik. In den
neunziger Jahren hat sich die Zahl der Urlauber, die sich für eine Kreuzfahrt entschieden, weltweit verdreifacht,
ein Ende dieses Trends ist derzeit nicht abzusehen ...

Mit imposanten 345 Meter Länge, 74 Meter Höhe und Platz für 2620 Gäste lief die "Queen Mary 2"
nach zweijähriger Bauzeit am 22.12.2003 vom Stapel und gilt derzeit als luxuriösestes Kreuzfahrtschiff.
7 Meter kürzer, aber 15 Meter breiter und mit der unglaublichen Kapazität von 4370 Passagieren und 1360 Besatzungsmitgliedern gilt die
"Freedom of the Seas" als derzeit größtest Passagierschiff der Welt (Stand 2006).
Anmerkung: dieser Text entstand ursprünglich 2003, damals als "Nebenprodukt" einer langwierigen Internet-Recherche für eine liebe Freundin und
natürlich aufgrund meiner 6jährigen Tätigkeit auf den Schiffen der AIDA-Flotte auch aus eigenem Interesse. Inzwischen gibt es bei wikipedia eine sehr umfangreiche
Übersicht über Passagierschiffe, sowie zu den dort aufgeführten Schiffen weitere lesenswerte Seiten mit den Daten.
Link : Passagierschiffe bei wikipedia